Tools
Projekterfolg lebt in erster Linie von dem Engagement der Projektbeteiligten. Mit den passenden Tools kann jedoch die Effizienz und die Qualität gesteigert werden.
„Bei den vielen Angeboten an unterschiedlich aufgebauten Programmen werden im Grunde jede Anforderung und jeder Wunsch abgedeckt. Welche Software für einen persönlich die beste oder schlicht die geeignetste für das geplante Projekt ist, hängt von den projektbedingten Anforderungen und den persönlichen Vorlieben ab. Die Prämisse „je mehr Tools, desto besser“ trifft auf Projektmanagement-Anwendungen nicht zu. Zu viele überflüssige Funktionen verwirren die Nutzer eher und behindern ihre Arbeit. Ein Programm mit zu wenig Tools dagegen verursacht zusätzliche Mühe, was zur Verzögerung der Projekte führt. Zum Beispiel zeichnet sich die Software von Microsoft Project durch ihre Leistungsfähigkeit und Funktionalität aus, allerdings ist sie für Kleinunternehmer vergleichsweise komplex und zu umfangreich. Für kleinere Betriebe erscheint das Produkt von Wrike geeigneter. Die Anwendung Trello Gold besticht durch seine preisliche Attraktivität und ist leicht zu installieren.“ Das ergab eine Untersuchung von netzsieger.de 06/2016.
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Wirtschaft gewinnen Projektmanagement-Tools aus der Cloud an Bedeutung. Denn sie bieten Unternehmen jeder Größe und Branche einen einfachen Weg, ihre Projekte, Teams, Aufgaben, Termine und Dokumente professionell zu verwalten. In der Computerwoche (2016) wurde eine Marktübersicht von 21 Cloud Lösungen zusammengestellt.
Es muss nicht immer die Profi-Lösung sein. Kostenlose Projektmanagement-Software beziehungsweise kostenfreie Einsteigerversionen professioneller Lösungen eignen sich auch gut für die Verwaltung sehr einfacher Projekte. 2016 hat ein Projektteam an der Hochschule Augsburg im Masterstudiengang „Business Information Systems „Anforderungen an eine PM-Software für den Einsatz in studentischen Projekten ermittelt und einige ausgewählte getestet. Das Programm Wrike wurde zum Testsieger erklärt, gefolgt von Podio, Rational Plan, Bitrix24 und Clocking IT . Die Studie ist in Projektmanagement lehren nachzulesen.